Adipositas und chronisches Übergewicht

Veröffentlicht am 18. Juli 2023 | Durchschnittliche Lesedauer 01:43 Min.

Volkskrankheit und dauerhaftes Gesundheitsproblem in unserer Gesellschaft – Was tun?

Adipositas ist eine chronische Krankheit, bei der es durch eine übermäßige Ansammlung von Fett im Körper zu starkem Übergewicht kommt. Der hohe Fettanteil entsteht, wenn dem Körper – in den meisten Fällen als Folge einer (zu) kalorienreichen Ernährung – mehr Energie zugeführt wird, als er verbrauchen kann. 

Was ist das Problem von Übergewicht und Adipositas?

Adipositas kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie beispielsweise Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Wundheilung verschlechtert sich und langfristig ist nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Lebensdauer durch die Folgen der Fettleibigkeit eingeschränkt. Auch das Krebsrisiko insbesondere für bösartige Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt ist bei Menschen mit Adipositas deutlich erhöht.

Wie wird Übergewicht von Adipositas abgegrenzt?

Die Einteilung orientiert sich am sogenannten Body-Mass-Index. Dieser berechnet sich als Quotient aus Körpergewicht in Kilogramm und Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m2).

Es gilt folgende Graduierung:

Übergewicht (Präadipositas): Bis BMI von 29,9

Adipositas Grad I: BMI 30,0 - 34,9

Adipositas Grad II: BMI 35,0 - 39,9

Adipositas Grad III (sog. Adipositas permagna): BMI ≥40

Welche Ursachen führen zu Übergewicht und Adipositas?

Es gibt verschiedene Ursachen für Adipositas. Neben einer ungesunden Ernährung und Bewegungsmangel können auch genetische Faktoren eine Rolle spielen. Hierfür bedarf es zunächst einer ärztlichen Untersuchung, um individuelle Ursachen herauszufiltern.

Wie kann man Adipositas behandeln?

Einen Gewichtsreduktion geschieht durch mehr Bewegung und eine ausgewogene Ernährung.

Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten bei Adipositas sind:

  • Ernährungsberatung: Damit wir abnehmen, muss unser Körper mehr Energie verbrauchen, als aufgenommen wird. Bei der Ernährungstherapie geht es darum, eine ausgewogene Ernährung zu erreichen und die Kalorienzufuhr zu reduzieren. Hierfür stehen Ihnen Fachberater zur Verfügung, die einen individuell ausgearbeiteten Plan für Sie zur Verfügung stellen und auf Hürden beziehungsweise Stolperfallen hinweisen können.
  • Bewegungstherapie: Mehr Bewegung steigert den Energieverbrauch. Dazu können schon alltägliche Aktivitäten beitragen wie Treppensteigen oder Radfahren. Prinzipiell sollte man sich an mindestens 5 Tagen pro Woche für 30 Minuten sportlich betätigen (leichte Belastung).

Welche medikamentösen Möglichkeiten gibt es zur Unterstützung der Gewichtsreduktion?

Wenn die genannten Maßnahmen nicht ausreichen, können zusätzlich Medikamente in Betracht kommen. Hier gibt es Neuerungen und nun kommen wir als ärztliche Berater ins Spiel. Körpergewicht auf Dauer zu verlieren ist bekanntermaßen eine echte Herausforderung. Der Jojo-Effekt ist ein häufiger Grund, weshalb nach einer erfolgreich begonnenen Gewichtsreduktion aufgrund eines erneut gesteigerten Hungergefühls die Kilos wieder steigen.

Bitte nehmen Sie für einen solchen Beratungsanlass Kontakt mit uns auf – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Beachten Sie dabei allerdings, dass die medikamentöse Therapie im Zusammenhang mit Adipositas aktuell (noch) nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.

Ihr Team vom MVZ Renard & Kollegen

Quellen:
(1) Erstellt mit Hilfe von KI
(2) Digitale Bibliothek Amboss miamed

Autorin:

Dr. med. Charlotte Kinateder
Fachärztin für Allgemeinmedizin

Diese Blogbeiträge könten Sie auch interessieren...

Das sagenumwobene Cholesterin

Prävention – Vorsorgeuntersuchungen in der Allgemeinmedizin

Chirotherapie